Sport Lexikon

Begriffe aus dem Sport einfach erklärt: Was ist der Delta Muskel, was ist aerobes Training und was versteht man unter aktiver Regeneration? Definitionen und Erklärungen findest du hier im FITNESS CHECKER Sport Lexikon!

Sport Lexikon
Begriffe des Sports von A-z erklärt im FITNESS CHECKER Sport Lexikon.
Abwehrsystem
Das Abwehrsystem beschreibt eine taktische Ausrichtung und mannschaftliche Formation im Fußball und anderen Ballsportarten. Ziel des Abwehrsystems ist die Verhinderung von Gegentoren durch eine dem Gegner angepasste Abwehrstrategie. Bekannte Abwehrsysteme sind die Viererkette oder die Dreierkette mit Libero.
Achillessehne
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Kröpers, befindet sich zwischen Fersenansatz und Wade und dient der Beugung des Sprunggelenks. Verletzungen der Achillessehne sind bei Überlastung häufig und ziehen langwierige Behandlung hinter sich.
Adrenalin
Adrenalin ist ein Hormon, welches in Stresssituaitonen ausgeschüttet wird. Es bewirkt eine Steigerung des Blutdrucks, einen höheren Blutzuckerspiegel, eine höhere Herzfrequenz und Weitung der Atemwege. Die allgemeine Leistungsfähigkeit des Körpers, ursprünglich zum Zweck der Flucht vor Angreifern, wird durch die Ausschüttung von Adrenalin gesteigert.
Aerobes Training
Beim aeroben Ausdauertraining wird Zucker durch die Zufuhr von Sauerstoff (=aerob) verbrannt, der Körper wird während dem Training also mit genügend Sauerstoff versorgt. Dies funktioniert nur bei einer niedrigen bis mittleren Belastung des Kreislaufs von etwa 50% der Maximalbelastung. Beim aeroben Training werden vor allem rote Muskelfasern beansprucht, welche für lang andauernde Belastungen wie Dauerläufe gebaut sind. Die Belastungsgrenze für das aerobe Training ist individuell unterschiedlich und kann mittels eines Belastungs-EKG ermittelt werden.
Afterburn
Der Afterburn Effekt (dt.: Nachbrennphase) beschreibt die erhöhte Energieverbrennung des Körpers auch nach dem Körper. Noch mehrere Stunden nach dem Training bleibt der Energieumsatz des Körpers erhöht, der Körper verbrennt Fett.
Aktive Regeneration
Die aktive Regeneration beschreibt aktive Maßnahmen, welche die Regeneration nach dem Training oder Wettkampf beschleunigen. Durch leichtes Training wie Auslaufen oder Fahrradfahren kann die Durchblutung um bis zum vierzehnfachen gesteigert werden. Das Gegenteil der aktiven Regernation ist die passive Regeneration.
Anabolika
Anabolika sind Substanzen die den Proteinaufbau fördern (anabole Wirkung) und daher das Muskelwachstum beschleunigen. Zu den Anabolika gehören insbesondere die anabolen Steroide und Wachstumshormone, welche sowohl in der Viehzucht als auch als illegale leistungssteigernde Mittel im Sport eingesetzt werden.
Anerobes Training
Bei hoher Belastung, zum Beispiel beim Krafttraining, reicht die Sauerstoffzufuhr nicht mehr für die Energiegewinnung im Körper aus. Der Körper stellt die Verbrennung der Kohlenhydrate beim anaeroben Training von Sauerstoff (aerobes Training) auf Milchsäure um (anerob). Da die Energiebilanz beim aneroben Training deutlich niedriger ist kann die hohe Leistung nur über einen kurzen Zeitraum aufrecht erhalten werden, es folgt ein rascher Energieabfall. Anaerobes Training nutzt die weißen Muskelfasern und dient dem aufbau von Muskelmasse.
Aufwärmen
Als Aufwärmen bezeichnet man aktive oder passive Maßnahmen um den Körper auf die Belastung im Sport vorzubereiten. Durch leichte Bewegungs- und Dehnübungen wird der Kreislauf angekurbelt und die Durchblutung gefördert. Aufwärmen senkt die Verletzungsgefahr deutlich.
Bizeps
Der Bizeps, auch Beugemuskel genannt, ist der größte Muskel des Oberarms.
Cross Fit
Cross Fit ist eine modernes Workout Konzept bei dem Gewichte und dynamische Übungen kombiniert weden.
Crunches
Crunches sind eine Übung zur Stärkung der Bauchmuskulatur und eine Abwandlung der klassischen Sit Ups. Bei den Crunches werden, auf dem Rücken liegend, die Beine angewinkelt und der Oberkörper leicht angehoben, sodass die Bauchmuskulatur permanent gespannt ist. Von dieser Haltung aus wird der Oberkörper immer wieder angehoben (Crunch).
Dehnen
Beim Dehnen werden Muskeln gedehnt um deren Beweglichkeit und Elastitzät zu fördern. Beim Dehnen wird unterschieden zwischen statischem Dehnen (gleichbleibende Spannung) und dynamischem Dehnen (z.B. Wippen).
Doping
Doping beschreibt die Zufuhr illegaler leistungsfördernder Mittel oder Medikamente im Sport.
Eigenblutdoping
Eigenblutdoping ist eine illegale leistungsfördernde Methode im Leistugnssport, bei der eigenes, frisches, Blut aus Konservem dem Körper hinzugeführt wird, um die Regeneration zu fördern. Eigenblutdoping ist bekannt vor allem aus Ausdauersportarten wie dem Radfahren.
Eight Pack
Ein Eight Pack ist die Steigerung eines Six Packs, es sind acht Muskelerhebungen im Bauchbereich sichtbar. Die zwei zusätzlichen Muskeln befinden sich seitlich des Six Packs.
Energiebilanz
Die Energiebilanz des Körpers beschreibt die Differenz zwischen zugeführter Energie aus der Ernährung und der verbrauchten Energie, zum Beispiel durch Sport. Eine negative Energiebilanz (Energieverbrauch ist höher als die Zufuhr) führt zu Gewichtsverlust, eine positive Energiebilanz zu Gewichtszunahme.
Fitness
Der Begriff Fitness beschreibt sowohl die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit und umfasst Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Um fit zu sein, sollte ein Mensch Sport in regelmäßigen Abständen und in gesunden Maßen betreiben.
Fitnessstudio
Ein Fitnessstudio bietet Mitgliedern gegen Gebühr Trainingsgeräte und Kurse fürs Fitnesstraining.
Ganzkörpertraining
Ganzkörpertraining beschreibt ein Workout, welches alle Körperteile mit einbezieht.
Grundumsatz
Der Grundumsatz ist die Menge an Energie, welche der menschliche Körper benötigt um die durchschnittliche Körpertemperatur von 37° Celsius aufrecht zu erhalten. Energie welche für körperliche Bewegung aufgewendet wird, ist nicht mit eingerechnet.
Hardgainer
Der Begriff Hardgainer beschreibt im Body Building bzw. im Kraftsport Sportler, die aufgrund ihrer Stoffwechselveranlagung nur schwer Muskeln aufbauen. Das Gegenteil eines Hardgainers ist ein Softgainer.
Hypertonie
Hypertonie ist Bluthochdruck. Bei chronischem Bluthochdruck besteht eine erhöhte Gefahr eines Herzinfarkts.
Intervalltraining
Intervalltraining zeichnet sich durch die Abwechslung von Belastungs- und Regenerationsphasen aus. Während der Belastungsphase wird beim Intervalltraining in hoher Intensität trainiert, danach folgt die Regernationsphase mit niedriger Belastung. Vorteil des Intervalltrainings ist die aktive Erholung/Pause.
Joggen
Joggen beschreibt Lauftraining bei niedriger bis mittlerer Intensität zu Regenerations- oder Fitnesszwecken.
Jojo Effekt
Als Jojo Effekt wird die schnelle Gewichtszunahme nach Beendigung einer Diät bezeichnet. Während der Diät mit Energiereserven wie Fett gefüllte Zellen bleiben auch nach der Gewichtsabnahme bestehen und füllen sich bei Rückkehr zu einer vollen Ernährung schnell wieder. Das Körpergewicht kann durchd en Jojo Effekt das Ursprungsgewicht sogar übersteigen.
Kalorien
Kalorien sind die Einheit für (Wärme-) Energie und werden zur Bemessung des Energiegehalts von Nahrungsmitteln genutzt. Die umgangssprachlich verwendete Bezeichnung "Kalorie" meint in der Praxis eine Kilokalorie (kcal), also 1.000 Kalorien.
Körperfettanteil
Unter Körperfettanteil versteht man den Anteil an Fett im Körper zur Gesamtmasse des Körpers. Der normale Körperfettanteil eines gesunden Erwachsenen liegt ungefähr zwischen 20-25%, Profisportler haben einen sehr geringen Körperfettanteil von nur etwa 10%.
Laktat
Laktat oder auch Milchsäure wird vom Körper bei jeder Bewegung ausgeschieden. Die Konzetration des Laktats im Blut nach körperlicher Anstrengung dient zur Ermittlung der körperlichen Fitness bei Leistungssportlern.
Liegestütz
Der Liegestütz ist eine Eigengewichtübung bei welcher der Körper in einer Waagerechten durch Anwinkeln und Ausstrecken der Arme zum Boden und wieder hoch geführt wird. Liegestütze trainieren den Trizeps, die Brustmuskulatur und allgemeine Körperspannung.
Muskelfaser
Muskelfaser sind die Bausteine von Muskelgewebe. Muskelfasern können in zwei Typen untschieden werden: Zum einen sogenannte Slow-Twitch-Fasern, die mit Sauerstoff versorgt für ausdauernden Sport gebraucht werden. Zum anderen in Fast-Twitch-Fasern welche für hohe Belastungen wie Kraftsport gebraucht werden und für Volumenzuwachs beim Muskelaufbau sorgen.
Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänznugsmittel sind Stoffe die dem Körper zugeführt werden können, weil sie durch dir normale Ernährung nicht abgedeckt werden. Dabei kann es sich um Vitamine, Eiweiß oder Mineralien handeln, die begleitend zur Nahrung aufgenommen werden. Viele Sportler vertrauen auf Nahrungsergänzungsmittel um Energiedefizite auszugleichen oder schneller Trainingseffekte zu erzielen. Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Ersatz für die reguläre Ernährung genommen werden.
Passive Regeneration
Passive Regeneration beschreibt Maßnahmen zur Förderung der Muskelregeneration ohne Bewegung des Sportlers: Hierzu gehören Sauna Gänge, Dmpfbäder, Massagen und kalte Bäder. Hierbei wird die Durchblutung des Körpers bis ums Fünffache gesteigert. Das Gegenteil der passiven Regeneration ist die aktive Regeneration.
Push Up
Push Ups sind die englische Bezeichnung für Liegestütze.
Seitenstechen
Seitenstechen entsteht durch eine Übersäuerung des Körpers als Folge von Sauerstoffmangels. Dabei stoßen die Bauchspeicheldrüsen Säure aus, die sich im Magen sammelt - das Zwerchfell zieht sich zusammen und es zieht in der Seite! Seitenstechen tritt vor allem bei wenig trainierten Sportlern auf oder wenn kurz vor dem Sport noch eine Mahlzeit gegessen wurde.
Softgainer
Der Begriff Softgainer beschreibt im Body Building bzw. im Kraftsport Sportler, die aufgrund ihrer Stoffwechselveranlagung vergleichsweise leicht Muskeln aufbauen. Das Gegenteil eines Softgainers ist ein Hardgainer.
Steroide
Steroide sind leistungsfördernde Mittel. In der Natur existieren Steroide in Tieren wie in Pflanzen und fungieren als Vitamine oder Hormone. Abwandlungen des männlichen Sexualhormons Testosterons, anabole Steroide, werden als Doping eingesetzt.
Thera Band
Ein Thera Band ist ein elastisches Gummiband das häufig für den Muskelaufbau während der Reha nach Verletzungen eingesetzt wird. Das Band kann in der Hand gehalten werden oder an festen Gegenständen befestigt werden, um Spannung für das Training des entsprechenden Muskels aufzubauen. Durch seine Elastizität passt sich die Belastung individuell an uns ist somit für jeden Trainingszustand geeignet.
Trapezmuskel
Der Trapezmuskel, auch Kapuzenmuskel, befindet sich im Nackenbereich des Rückens und reicht vom hinteren Nacken bis zur mittleren Wirbelsäule und verjüngt sich von oben nach unten.
Trizeps
Der Trizeps, auch Streckmuskel genannt, befindet sich auf der Rückseite des Oberarmes. Der Gegenmuskel des Trizeps ist der Bizeps.
Vegane Proteine
Vegane Proteine sind Eiweiße, die aus rein pflanzlichen Quellen gewonnen werden. Vegane Proteinquellen sind Nüsse, Hülsenfrüchte oder Soja.
Volleyball
Volleyball ist eine beliebte Ballsportart.
Wellness
Wellness ist ein aus dem Englischen "well-being" abgeleiteter Begriff und beschreibt die Gesamtheit von Wohlfühl- und Entspannungsangeboten und der passiven Regeneration. Ziel von Wellness ist Entspannung, die Verbesserung der Gesundheit, und des körperlichen Wohlbefindens. Beliebte Wellness Angebot sind Sauna, Dampfbäder, Massagen, Meditation oder Detox Nahrungsmittel.
Yoga
Yoga ist die indische Schule zur Herstellung von Harmonie von Körper und Geist, welche durch mentale und körperliche Übungen erreicht werden soll. Yoga umfasst Übungen für die Atemtechnik, Muskelstärkung, Beweglichkeit und liefert auch allgemeine Grundsätze für ein tiefenentspanntes Leben.
Zirkadianer Rhythmus
Der zirkadiane Rhythmus oder auch Tagesrhythmus beschreibt die Formschwankung des Körpers über den Tag hinweg. Durch Schwankung von Körpertemperatur, Blutdruck oder Nierentätigkeit schwankt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark. Erwachsense sind Morgens sowie am späten Nachmittag bis in den Abend hinein am leistungsfähigsten.
Zirkeltraining
Zirkeltraining ist eine Trainingsmethode bei der verschiedene Trainingsstationen werden, welche unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht werden. Der Vorteil des Zirkeltrainings liegt darin, dass die Muskelpartien abwechselnd Zeit für Regeneration erhalten, während der Kreislauf durch andere Übungen am Laufen gehalten wird. Zirkeltraining wird häufig in Gruppen und können sowohl als Eigengewichtübungen oder mit Gewichten oder Geräten durchgeführt werden.

Das Sport Lexikon erweitern wir Laufend um neue Begriff aus dem Sport. Egal ob Gesundheit, Ernährung, Sportwissenschaft oder Übungen: Das Sport Lexikon erklärt kurz und einfach. Fehlt ein Begriff im Sport Lexikon? Dann schreib uns eine E-Mail und wir ergänzen das Sport Lexikon gerne!